Hier finden Sie Informationen zu unserem multiprofessionellen Team, unseren Werten und unserer Entstehungsgeschichte.
Brückenpflegekräfte, die Ihnen zur Seite stehen
Med. Fachangestellte, Palliative Care-Fachkraft, Schmerzassistentin, Gesprächsbegleiterin BVP (Behandlung im Voraus planen)
Cornelia Pöhlmann
Stellv. Leitung Brückenschwestern
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft
Andrea Kirchner
Med. Fachangestellte, Palliative Care-Fachkraft, Schmerzassistenz, Aromaexpertin
Heidi Meier
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Algesiologische Fachassistenz
Andrea Tsitsinias, M.Sc.
Wir stehen Ihnen bei Bedarf rund um die Uhr zur Verfügung
Ärztlicher Leiter, Facharzt für Innere Medizin, Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. Robert Kühnbach
Ärztlicher Leiter
Stellvertr. Ärztliche Leiterin, Fachärztin für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Schmerztherapie, Palliativmedizin
Dr. Stefanie Appel
Stellv. ärztliche Leitung
Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Intensivmedizin, Notfallmedizin, zertifizierter Ethikberater im Gesundheitswesen
Dr. Andreas Klein
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. Caroline Glöckl
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Palliativmedizin
Dr. Peter Zepper
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Fachkraft für Innere und Intensivmedizin, Koordination, Kursleitung Letzte Hilfe
Uta Sommer-Lihotzky
Leitung Pflege
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Pain Nurse, Wundexpertin
Barbara Forster
Stellv. Leitung Pflege
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Pain Nurse
Lydmila Diesendorf
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Pain Nurse, Körper- und Atempädagogin, Trauerbegleitung
Christine Heidenreich
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege, Wundexpertin
Maria-Anna Huber
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Psychosozial-Spirituelle Palliative Care
Franziska Klopp
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft
Teresa Kufner
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Wundexpertin
Helene Kurzmaier
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Fachkraft für Nephrologie, Koordination
Christine Matheis
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Fachkraft für Anästhesie und Intensivpflege, Koordination
Maria Steinbacher
Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, Notfall-Fachpflegekraft, Pain Nurse
Andrea Tita
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen, Atemtherapeutin, Koordinatorin Hospiz- u. Palliativregion Traunstein
Tanja Hauck
Sozialarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Palliative Care für Seelsorgende, zertifizierter Ethikberater, Krankenpfleger, Evangelischer Diakon
Markus Sellner
Seelsorge
Wir helfen Ihnen, Konfliktsituationen zu lösen
Ärztin für Innere Medizin, Psychotherapie und Palliativmedizin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen
Dr. Birgit Krause-Michel
1. Vorsitzende der Ethikberatung
Rechtsanwalt
Jens Diedrich
Stellv. Vorsitzender
Diakon, Supervisor
Johannes Häberlein
Stellv. Vorsitzender
Wichtige Menschen im Hintergrund
Geschäftsführer Netzwerk Hospiz gGmbH
Werner Kalleder
Geschäftsführer
Zahnmed. Fachangestellte, Verwaltung, Koordination
Sabine Kaiser
Med. Fachangestellte, Verwaltung Netzwerk Hospiz e.V., Gesprächsbegleiterin BVP (Behandlung im Voraus planen)
Cornelia Pöhlmann
Bürokauffrau, Verwaltung gGmbH, Personalwesen
Bettina Egger
Menschen, die den Verein leiten und unterstützen
Alois Glück
Ehrenvorsitzender † 26.02.2024
Stephan Bierschneider
1. Vorsitzender
Monika Sandbichler
Stellv. Vorsitzende
Dr. Christian Stöberl
Stellv. Vorsitzender
Wir kümmern uns um Vernetzung mit anderen wichtigen Akteuren
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Atemtherapeutin, Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen
Tanja Hauck
Koordinatorin Hospiz- und Palliativregion Traunstein
Erzieherin, Supervisorin, Coachin
Lena Zimmermann
Koordinatorin Hospiz- und Palliativregion Berchtesgadener Land
Heilerziehungspflegerin, Med. Fachangestellte, Palliative Care-Fachkraft, Kursleitung Letzte Hilfe
Andrea Mitterhuber
Koordinatorin Stiftungsfonds Heilwig
Wir sind für Schwerkranke und Sterbende in palliativer Situation da. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das individuelle Wohlergehen des Patienten und seiner Angehörigen. Die Würde des Patienten während seiner gesamten Erkrankungsphase und sein Recht auf Selbstbestimmung haben für uns oberste Priorität. Dabei sehen wir den Menschen nicht nur aus einer Fachperspektive, sondern ganzheitlich mit seiner physischen, psychischen und spirituellen Verfassung und seinem Lebensumfeld.
Wir respektieren die Einzigartigkeit jedes Patienten in seinem ganzen Wesen und achten darauf, dass Vorlieben und Gewohnheiten, aber auch Ängste und Zweifel unser Gehör finden. Die weltanschauliche Sichtweise und die Religion unserer Patienten werden in die therapeutischen Entscheidungen und die Betreuung mit einbezogen.
Wir bejahen das Leben und sehen das Sterben als normalen Prozess. Die Beihilfe zur Selbsttötung gehört nicht zu den Aufgaben des Netzwerk Hospiz.
Aufgrund wiederkehrender Debatten zum Thema Sterbehilfe in Deutschland haben wir uns hier klar positioniert.
Das Netzwerk Hospiz – Verein für Hospizarbeit und Palliativbetreuung Südostbayern e. V. wurde 2005 gegründet mit dem Ziel, die ambulante Palliativversorgung weiter auszubauen.
Aus dem Brief einer Angehörigen
Sehr geehrte Spender, Förderer und Interessierte an unserer Arbeit,
mit Ihrer Spende oder Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit unserer Brückenschwestern, die Patienten im häuslichen Umfeld bei der Pflege und Organisation der Versorgung (wie z.B. Hilfsmittel oder andere Entlastungsmöglichkeiten) beraten. In enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten kümmern sie sich außerdem um die Linderung und Kontrolle von belastenden Symptomen.
Ein besonderes Angebot für Patienten, die dies möchten, sind palliative Atembehandlungen. Diese sprechen den Menschen in seiner Ganzheit an und werden in der Regel als sehr positiv von den Patienten empfunden. Die Einschränkungen durch die Krankheit rücken für eine Weile in den Hintergrund und verrücken den Fokus von der Pflege- und Hilfebedürftigkeit der Patienten hin zu einem ganzheitlichen Erleben. Dies trägt wesentlich zur Symptomlinderung und Entspannung bei. Die palliativen Atembehandlungen werden von einer Atempädagogin durchgeführt und für die Patienten kostenfrei angeboten. Hier können Sie mehr zum Angebot der palliativen Atemtherapie erfahren.
Ferner planen wir für unsere Patienten ein Angebot zur ausführlichen Vorsorgeplanung (Behandlung im Voraus planen). Hierfür führt unsere zertifizierte Gesprächsbegleiterin mehrere ausführliche Gespräche mit den Patienten zu deren Werten, Wünschen und Vorstellungen für die letzte Lebensphase. Diese werden in einem schriftlichen Protokoll festgehalten und gemeinsam mit dem Hausarzt wird das jeweilige Vorgehen in Notfallsituationen festgelegt. Auch dieses Angebot möchten wir unseren Patienten gerne kostenfrei anbieten und freuen uns daher über Spenden zur Deckung der Kosten.
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE95 7105 0000 0000 0000 91
BIC: BYLADEM1BGL
Kreissparkasse Traunstein-Trostberg
IBAN: DE29 7105 2050 0000 0117 00
BIC: BYLADEM1TST