Mit Beginn des neuen Jahres gab es in der Geschäftsführung der Netzwerk Hospiz Südostbayern gGmbh eine große Veränderung: der bisherige Geschäftsführer Hans Öggl übergab das Amt an seinen Nachfolger Hans Werner Kalleder. Mehr lesen: Wechsel in der Geschäftsführung Netzwerk Hospiz Südostbayern gGmbH
siehe Zeitungsartikel von Hubert Hobmaier aus dem Traunsteiner Tagblatt vom Samstag 03.12.2022
Zeitungsartikel TS+TB Tagblatt 03.12.22
Werner Gruber und Klinikclowns
Seit 10 Jahren gibt es die außerklinische Ethikberatung im Netzwerk Hospiz.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde über das richtungsweisende Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts diskutiert, das jedem Menschen das Recht auf assistierten Suizid zuschreibt. Die zentrale Frage: Wer soll künftig beim Sterben helfen?
Zur Veranstaltung ein Artikel von Kathrin Thoma-Bregar
10-jähr. Jubiläum außerklin. Ethikberatung Presse
2022 Stellungnahme Assistierter Suizid
Hilfe zur Selbsttötung: Wer soll künftig assistieren? – Fast zwei Jahre nach dem Urteil fehlt immer noch eine gesetzliche Grundlage.
Die Journalistin Kathrin Thoma-Bregar führte zu diesem Thema ein Interview mit
Frau Dr. Birgit Krause-Michel, der Vorsitzenden der außerklinischen Ethikberatung im Netzwerk Hospiz e.V. und Herrn Dr. Robert Kühnbach, dem ärztlichen Leiter der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung im Netzwerk Hospiz.
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat das große ehrenamtliche Hospiz-Engagement im Freistaat gewürdigt.
Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 betonte Herr Holetschek anlässlich der feierlichen Übergabe des Hospizpreises der Bayerischen Stiftung Hospiz in Regensburg, dass sich auch durch die Coronapandemie zahlreiche Menschen nicht haben abhalten lassen, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten und zu trösten.
Der Bayerische Hospizpreis wurde 2014 zum ersten Mal verliehen. Mit dem Preis werden herausragendes Engagement im Ehrenamt sowie beispielhafte Projekte aus dem Bereich der Hospizarbeit gewürdigt. Coronabedingt wurde die Preisverleihung 2020 abgesagt. Deshalb wurden bei der Preisverleihung 2021 auch die Hospizpreise 2021 überreicht.
Die Auszeichnungen für das Jahr 2020 gingen an Barbara Bauer, Christa Zepper, Inge Fritsch und Angelika Folwaczny von den „Brückenschwestern beim Netzwerk Hospiz“.
Der Minister betonte in seiner Laudatio für die vier „Brückenschwestern“, Brückenschwester zu sein bedeutet, dass die Pflegekraft eine Brücke zwischen allen Beteiligen schlägt. Dabei überwindet sie auch manch scheinbar unüberwindbares Hindernis.
Dazu die Laudatio von Herrn Minister Holetschek
Filmbeitrag zu den Brückenschwestern
Bilder zur Preisverleihung
Das Netzwerk Hospiz begleitet schwer kranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen auch in Corona-Zeiten.
Frau Sandra Zenz, Sozialpädagogin im Ambulanten Hospizdienst der Caritas und im Netzwerk Hospiz, hat dazu den folgenden Presseartikel verfasst.
2020.12.18 Reichenhaller Tagblatt Presseartikel Netzwerk Hospiz
Die Hospizbewegung zählt zu den großen humanen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.
Unser Netzwerk Hospiz Südostbayern ist ein Teil dieser Entwicklung. Konkret wird es nur mit entsprechend engagierten Menschen.
Die Dokumentation (s. Chronik Netzwerk Hospiz) beschreibt den Weg, die Entwicklung und das Engagement der Menschen, die diese Entwicklung geprägt haben.
Die Publikation soll gleichzeitig aber auch viele Menschen informieren und für ein Engagement, für Unterstützung motivieren.
Frau Claudia Siemers danken wir herzlich für diese Dokumentation.
Die Geschichte des Netzwerk Hospiz (Der Zeitungsartikel wurde uns freundlicherweise von Frau Claudia Siemers zur Verfügung gestellt)
Herr Alois Glück, Initiator des Netzwerk Hospiz und Frau Claudia Siemers