Anfragetelefon
Mo-Fr: 09-16 Uhr

0861 / 90 96 12 - 100

ANGEHÖRIGE & PATIENTEN

Palliativversorgung für Patienten und Angehörige

Das NETZWERK HOSPIZ ist für jeden Schwerkranken oder Sterbenden da. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das individuelle Wohlergehen des Patienten und seiner Angehörigen, sei es zuhause oder im Pflegeheim. Ziel ist eine Verbesserung der Beschwerden des Patienten (z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Unruhe) und die Entlastung des Umfeldes. Bei Bedarf können ehrenamtliche Hospizbegleiter hinzugezogen werden.

Allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)

Die AAPV im NETZWERK HOSPIZ wird von den sog. „Brückenschwestern“ erbracht. Sie sind hauptamtliche Pflegekräfte mit spezieller Weiterbildung und unterstützen Hausärzte und Fachkräfte bei der Linderung von Beschwerden. Sie beraten zu Pflege, Organisation von Hilfsmitteln und zu Entlastungsmöglichkeiten.

Die Brückenschwestern sind werktags von 9 – 15 Uhr erreichbar.

Die AAPV im NETZWERK HOSPIZ wird kostenlos angeboten und durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.

Palliativer-Behandlungsplan

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die SAPV richtet sich an Palliativpatienten, deren Beschwerden eine intensive Betreuung erfordern. Sie beinhaltet palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und Versorgung. Das SAPV-Team ist rund um die Uhr erreichbar und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zusammen. Zur Linderung von Beschwerden können Punktionen durchgeführt und Medikamentenpumpen eingesetzt werden.

Die SAPV wird üblicherweise vom Hausarzt verordnet, die Kosten werden von der Krankenkasse vollständig übernommen.

Ethikberatung

Die Ethikberatung des NETZWERK HOSPIZ unterstützt bei der Klärung von Konfliktsituationen, beispielsweise wenn über die Fortführung oder Einstellung der bisherigen Behandlung entschieden werden soll. Für die Ethikberatung stehen Ihnen Ärzte, Pflegende, Juristen und Seelsorger zur Verfügung.

Die Empfehlungen sind nicht bindend, die Beratung ist kostenfrei.

Hospizbegleitung

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter unserer Kooperationspartner – Ambulanter Hospizdienst der Caritas Traunstein und Hospizverein Berchtesgadener Land – stehen den Angehörigen und Patienten entlastend und emotional unterstützend zur Seite.
Aktuelle Angebote zur Trauerbegleitung finden Sie auf der Homepage der Caritas Traunstein, des Hospizverein Berchtesgadener Land e.V. und auf unserer Seite "Aktuelles und Termine"

Seelsorge

Schwere Erkrankungen können das Welt- und Lebensverständnis eines Menschen ins Wanken bringen. Gerade in der Situation des nahenden Lebensendes können Fragen nach Schuld, Sinn, persönlicher Biografie und Betroffenheit in den Vordergrund treten. Auch die Frage nach Gott und die Suche nach einem tragfähigen Glauben, sowie die Grundfragen jeder menschlichen Existenz nach dem Warum, Wozu und Wohin können zu wichtigen Themen werden. Als Gesprächspartner steht Ihnen Markus Sellner zur Verfügung.

Seelsorge - Information

„Sie waren uns eine große Hilfe, wenn wir nicht mehr wussten, wie es weitergehen soll. Ein kurzer Anruf zu jeder Tageszeit, Sie waren immer für uns da.“

Aus dem Brief eines Angehörigen


SO KÖNNEN SIE DAS NETZWERK HOSPIZ UNTERSTÜTZEN


Damit das NETZWERK HOSPIZ sein Angebot aufrecht erhalten kann, brauchen wir Ihre Unterstützung - als Mitglied oder Spender.


KOOPERATIONSPARTNER