24H RUFBEREITSCHAFT

0861 / 90 96 12 - 100

VERWALTUNG

0861 / 90 96 12 - 0

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem neuesten Stand und informieren Sie über Infoveranstaltungen, wichtige Termine und Neuerungen bzw. Aktivitäten im Verein. Außerdem stellen wir Ihnen zahlreiche Informationen zu aktuellen Ereignissen und Veranstaltungen im Bereich Hospizbegleitung, AAPV, SAPV und Ethikberatung zur Verfügung.

Termine

Nachrichten

Information der Ethikberatung zum Aufkleber „Rote Hand“ für Ärzte und Pflegepersonal im Downloadbereich.
Der Aufkleber ist zu beziehen über das Netzwerk Hospiz.

Projekte

Wir informieren Sie über laufende Projekte im Netzwerk Hospiz

Vorträge

Hier finden Sie Vorträge von Referenten aus unseren Veranstaltungen

„Wir können und wir wollen da sein“ (Dez. 20)

20. 01. 2021

Das Netzwerk Hospiz begleitet schwer kranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen auch in Corona-Zeiten. Frau Sandra Zenz, Sozialpädagogin im Ambulanten Hospizdienst der Caritas und im Netzwerk Hospiz, hat dazu den…

Weiterlesen

Das Netzwerk Hospiz begleitet schwer kranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen auch in Corona-Zeiten.

Frau Sandra Zenz, Sozialpädagogin im Ambulanten Hospizdienst der Caritas und im Netzwerk Hospiz, hat dazu den folgenden Presseartikel verfasst.

2020.12.18 Reichenhaller Tagblatt Presseartikel Netzwerk Hospiz

weniger

Die Geschichte des Netzwerk Hospiz (Juli 20)

07. 07. 2020

Die Hospizbewegung zählt zu den großen humanen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Unser Netzwerk Hospiz Südostbayern ist ein Teil dieser Entwicklung. Konkret wird es nur mit entsprechend engagierten Menschen. Die Dokumentation…

Weiterlesen

Die Hospizbewegung zählt zu den großen humanen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.

Unser Netzwerk Hospiz Südostbayern ist ein Teil dieser Entwicklung. Konkret wird es nur mit entsprechend engagierten Menschen.

Die Dokumentation (s. Chronik Netzwerk Hospiz) beschreibt den Weg, die Entwicklung und das Engagement der Menschen, die diese Entwicklung geprägt haben.

Die Publikation soll gleichzeitig aber auch viele Menschen informieren und für ein Engagement, für Unterstützung motivieren.

Frau Claudia Siemers danken wir herzlich für diese Dokumentation.

Chronik Netzwerk Hospiz

Die Geschichte des Netzwerk Hospiz (Der Zeitungsartikel wurde uns freundlicherweise von Frau Claudia Siemers zur Verfügung gestellt)

 Herr Alois Glück, Initiator des Netzwerk Hospiz und Frau Claudia Siemers

weniger

Stiftungsfonds Heilwig – Palliative Care für Menschen mit Behinderung in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land

15. 06. 2020

„… es geht nur um die Anerkennung der Würde des Menschen. Es geht nur darum zu sagen: Dieser Mensch ist wichtig und zwar bis zum letzten Atemzug seines Lebens.“ (Cicely…

Weiterlesen

„… es geht nur um die Anerkennung der Würde des Menschen. Es geht nur darum zu sagen:
Dieser Mensch ist wichtig und zwar bis zum letzten Atemzug seines Lebens.“
(Cicely Saunders; Begründerin der Hospizbewegung)

Der Stiftungsfonds Heilwig ist aus dem persönlichen Erleben gegründet, dass Menschen mit Behinderung, insbesondere mit einer geistigen Behinderung, an ihrem Lebensende noch zu wenig palliative Versorgung und Begleitung erfahren, die ihnen laut Gesetzgebung zustehen WÜRDE.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite: https://www.stiftungsfonds-heilwig.de

Infobrief 02-2021

Flyer Stiftungsfonds Heilwig

Stiftungsfonds Heilwig – Trostberger Tagblatt 10.02.2021

 

weniger

20.06.17: Qualitätszirkel Palliativmedizin – ALS und andere neurologische Erkrankungen im palliativen Kontext

15. 06. 2020

Zum Qualitätszirkel vom 20.06.2017 stellt Herr Prof. Stefan Lorenzl, Chefarzt Neurologie Krankenhaus Agatharied folgende Folien zur Verfügung: ALS und andere neurologische Erkrankungen im palliativen Kontext

Weiterlesen

Zum Qualitätszirkel vom 20.06.2017 stellt Herr Prof. Stefan Lorenzl, Chefarzt Neurologie Krankenhaus Agatharied

folgende Folien zur Verfügung:

ALS und andere neurologische Erkrankungen im palliativen Kontext

weniger

„Schlaue Stunde“ – Hospiz- und Palliativ-Kompetenz in Pflegeeinrichtungen

10. 06. 2020

Für viele Menschen ist ein Pflegeheim ihr Zuhause. Um die Pflegekräfte in ihrer Kompetenz in der Palliativversorgung zu stärken und damit die Versorgungsqualität für schwerkranke Heimbewohner zu steigern, bietet das…

Weiterlesen

Für viele Menschen ist ein Pflegeheim ihr Zuhause.

Um die Pflegekräfte in ihrer Kompetenz in der Palliativversorgung zu stärken und damit die Versorgungsqualität für schwerkranke Heimbewohner zu steigern, bietet das Netzwerk Hospiz derzeit eine sog. „Schlaue Stunde“ an.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Pilotprojekt in 3 Pflegeeinrichtungen 2017 wurde das Projekt erweitert und allen Pflegeeinrichtungen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land angeboten.

Im November 2018 wurde das 2-Jahres-Projekt mit 8 „Schlauen Stunden“ (1 pro Quartal) in 27 Pflegeeinrichtungen der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land gestartet.
Die Schulung wird vor Ort von den Mitarbeitern des Netzwerk Hospiz Südostbayern durchgeführt.
Jede Stunde hat ein anderes Thema aus der Palliativversorgung, das gemeinsam besprochen wird und zu dem Fragen gestellt werden können: u.a. wichtige palliativpflegerische Maßnahmen, die gängigsten Medikamente in der Palliativversorgung, Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende, Vorstellung der Ethikberatung.
Dazu kommen Mitarbeiter aus dem Netzwerk Hospiz ins Pflegeheim, also direkt vor Ort.

Ziel des Projektes ist eine Optimierung der Versorgung von Patienten in Pflegeeinrichtungen zu allen palliativen Belangen.

weniger

SO KÖNNEN SIE DAS NETZWERK HOSPIZ UNTERSTÜTZEN


Damit das NETZWERK HOSPIZ sein Angebot aufrecht erhalten kann, brauchen wir Ihre Unterstützung - als Mitglied oder Spender.

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um das Netzwerk Hospiz.

Datenschutz*
Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Für Ihr Einverständnis danken wir Ihnen!

Qualitätszirkel

Sie arbeiten in den Bereichen Hospiz oder Palliativmedizin? Dann tragen Sie sich für unseren Qualitätszirkel ein.

Datenschutz*
Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Für Ihr Einverständnis danken wir Ihnen!

KOOPERATIONSPARTNER