Das Netzwerk Hospiz unterstützt Sie als Arzt oder Pflegekraft in der Betreuung und Behandlung von Palliativpatienten. Zur optimalen Versorgung ist uns ein enger Austausch mit Ihnen wichtig.
Die Brückenpflegekräfte der AAPV im NETZWERK HOSPIZ ergänzen das bestehende Versorgungsnetz bei stabilem Krankheitsgeschehen. Sie stehen Ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Grundlage ist ein palliativer Behandlungsplan. Die AAPV umfasst Hausbesuche und telefonische Beratung.
Sie steht werktags von 9 – 15 Uhr zur Verfügung.
Die SAPV kommt zum Einsatz, wenn der Versorgungsbedarf den Rahmen der AAPV übersteigt und ein multiprofessionelles Palliativteam notwendig wird. In den meisten Fällen kann so eine Klinikeinweisung vermieden werden.
Das Spektrum der SAPV reicht von Beratungen bis zu regelmäßigen Hausbesuchen.
Der Schwerpunkt der SAPV liegt auf der Therapie von komplexen Symptomen.
Im Rahmen der SAPV führen wir bei Bedarf Punktionen durch, setzen Medikamentenpumpen ein und bieten den Patienten eine 24-Stunden Rufbereitschaft an.
Die SAPV ist Kassenleistung und muss vom niedergelassenen Arzt oder Krankenhausarzt verordnet werden.
Die Ethikberatung des NETZWERK HOSPIZ hilft bei ethischen Konfliktsituationen, wenn z.B. über die Fortführung oder Einstellung der bisherigen Behandlung entschieden werden soll. Für die Ethikberatung steht ein Team aus Ärzten, Pflegenden, Juristen und Seelsorgern zur Verfügung. Die Empfehlungen sind nicht bindend, die Beratung ist kostenfrei. Es sollen Lösungen gefunden werden, die für alle Betroffenen nachvollziehbar und annehmbar sind.
Rückmeldung einer Angehörigen
Damit das NETZWERK HOSPIZ sein Angebot aufrecht erhalten kann, brauchen wir Ihre Unterstützung - als Mitglied oder Spender.